Lassen wir die fast unwirklich, jedenfalls für uns Menschen nicht fassbaren Zeiträume hinter uns. Nachdem wir nun wissen, was Granit ist, möchte ich Ihnen davon erzählen, wie die Menschen in unserer Region mit ihm umgehen.
Von hier aus haben Sie einen guten Überblick auf das, was Sie erwartet. Draußen sehen Sie einen alten Steinbruch. Den werden wir uns zum Schluss anschauen. Vor Ihnen liegt ein hoher Raum mit einem großen Fenster hin zum Bruch. Die Steinbruchwand zieht sich weit ins Gebäude herein, bis zu dem Punkt, an dem Sie sich befinden. Der granitene Boden neben Ihnen ist natürlicher Fels.
In diesem großen, hellen Ausstellungsraum dreht sich alles um die Geschichte der Granitnutzung nach dem großen industriellen Aufbruch. Der kam mit dem „Traumpaar“ Eisenbahn und Pflasterstein. Die stählerne Spitze an der Granitwand vor Ihnen symbolisiert diese markante Weichenstellung. Es handelt sich um das Herzstück einer Schienenweiche.
Nach links vorbei an den Schienen kommen Sie zur Ausstellung über die alte Zeit vor dem industriellen Aufbruch. Am Ende des Gangs hören wir uns wieder.